Wir reden nicht nur,
wir handeln auch
Unser Leitbild
InFö e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1983 im Bildungsbereich tätig ist. Wir sind ein Bildungszentrum für Alle und eine Anlaufstelle für erwachsene Zugewanderte mit bedarfsgerechten Deutsch-, Integrations- und Berufssprachkursen und vielfältigem Programm zu Bildung, Gesundheit und Kreativität. In der Projektarbeit liegt der Schwerpunkt auf der beruflichen Orientierung und Qualifizierung. Mit unserem fachlich kompetenten Team und unserer Arbeit tragen wir dazu bei, lebenslanges Lernen, selbstbestimmte Lebensgestaltung sowie ein gleichberechtigtes Miteinander zu fördern.
Wir sind Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband und werden aus Mitteln der EU, Bund, Land und Kommune gefördert.
Integration heißt für uns Beteiligung von Zugewanderten am Schul- und Erwerbsleben und die Befähigung zur Partizipation an den gesellschaftlichen und politischen Prozessen. Fest verankert in der städtischen Vereinslandschaft schaffen wir Möglichkeiten zur Begegnung und zum Austausch für Mitmenschen aus Tübingen und darüber hinaus
unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung wie auch unabhängig von Alter, Behinderung oder sexueller Orientierung und Identität.
In unserem Umgang mit Vielfalt nehmen wir eine Haltung des gegenseitigen respektvollen Umgangs, der Wertschätzung und Offenheit ein.
Zugewandtheit, konsequentes Engagement und Lösungsorientierung sind Voraussetzungen für die Qualität unserer Arbeit. Die Gleichstellung aller Geschlechter fördern wir durch Achtung der unterschiedlichen Lebensrealitäten und mit geschlechtsreflexiven Angeboten. Der Schutz von besonders schutzbedürftigen Menschen liegt uns am Herzen. Wir beteiligen uns an Aktionen zum Schutz besonders marginalisierter und gefährdeter Personen(gruppen) und leisten unseren Beitrag zu Antidiskriminierung. InFö ist kein Ort für gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit! Für die Erreichung unserer Ziele arbeiten wir intensiv mit Kooperationspartnern zusammen.
Um Nachhaltigkeit der Lern- und Entwicklungsprozesse zu erlangen, unterstützen wir unsere Zielgruppe bei der Erarbeitung langfristiger Perspektiven. Wir nehmen alle Lebensbereiche in den Blick und zielen auf Selbständigkeit und gesamtgesellschaftliche Partizipation.
Nachhaltigkeit im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes gewährleisten wir durch ressourcenschonenden Umgang mit Materialien und Energie und informieren uns und unsere Adressat:innen über Einflussmöglichkeiten zum sparsamen und ökologischen Umgang mit Ressourcen.